Laut Hersteller steht auf den Rümpfen max. 0,25 bar, wir empfehlen aber die Boote mit mind. 0.3 bar ( 4,4 Psi) zu segeln. Der einfache “Daumentest” reicht im Grunde aus, d.h. so hart aufpumpen dass man die Rümpfe mit dem Daumen kaum noch eindrücken kann! An der elektrischen 12V Pumpe ( gibt es im Zubehör) befindet sich auch ein Manometer zur Kontrolle (Wir segeln inzwischen mit 0,34 bar , durch lange Erfahrung und ausprobieren hat sich so die beste Segel-Performance ergeben).
Wer möchte kann dann nach dem Segeln an Land auch wieder etwas Druck ablassen, das ist aber nicht nötig. Das Boot segelt bei 0,3 Bar wesentlich besser und stabiler !
Außerdem verliert das Boot etwas Druck sobald man ins kalte Wasser geht, d.h. wenn an Land auf 0,25 bar aufgepumpt ist, kann dann beim Segeln schnell nur noch 0,20 bar in den Rümpfen sein. Es kann dann sein, dass die Rümpfe einknicken, oder der Alu-Rahmen in den Rumpf etwas eindrückt. Das ist ein klares Zeichen dafür, dass zu wenig Druck auf den Schwimmern ist! Außerdem besteht die Gefahr , dass die eingesteckten Kunststoff- Kielfinnen unter den Rümpfen bei zu wenig Druck aus den Halterungen rutschen können und dann evtl. verloren gehen . Das birgt kein Sicherheitsrisiko, ist aber ärgerlich und kostet unnötig Geld.
Sie werden sehen, das Boot gleitet wesentlich besser über das Wasser u. Wellen bei 0,3 bar Luftdruck..!! Die elektrische Pumpe verfügt über ein Manometer, dieses dann auf 0,3 bar ( bzw.4,4 PSI) stellen ( die Pumpe stoppt automatisch bei erreichtem Druck).
Beim Aufpumpen den roten Ventilstift reindrücken, also das Ventil öffnen ! Bei geöffnetem Ventil aufblasen, wenn der richtige Druck dann erreicht ist und die Pumpe abschaltet, den Schlauch abziehen und dabei schnell den roten Stift 1x drücken, um das Ventil zu schliessen.